ADFC veröffentlicht Ergebnisse des großen Fahrradklima-Test für Gütersloh
09.04.19Kategorie: Gütersloh
Gütersloh/Berlin. Beim heute in Berlin vorgestellten Fahrradklima-Test des ADFC landete Gütersloh auf Rang 23 von 126 Städten zwischen 50.000 und 100.000 Einwohnern. Damit nimmt Gütersloh trotz der eher mäßigen Schulnote von 3,8 einen Platz im oberen Mittelfeld ein.
Unzufrieden sind Güterslohs Radfahrerinnen und Radfahrer vor allem mit den Ampelschaltungen für Radfahrer, der Qualität der Oberflächen und der Falschparkerkontrolle auf Radwegen. Lichtblicke gab es dagegen bei der Erreichbarkeit des Stadtzentrums, der Freigabe von Einbahnstraßen in Gegenrichtung und für das zügige Vorankommen mit dem Rad.
406 Gütersloher hatten an der bundesweiten Befragung teilgenommen. Daniel Neuhaus, Vorstandsmitglied aus dem Gütersloher Kreisverband sagt: „Wir konnten die Teilnehmerzahl beim Fahrradklima-Test im Vergleich zur letzten Erhebung 2016 mehr als verdoppeln. Das zeigt auch mehr als deutlich die steigende Bedeutung des Radverkehrs für Gütersloh.“
Im Vergleich zum letzten Test ist die Note für Gütersloh trotz eines gegenläufigen Bundestrends um 0,3 Schulnoten leicht verbessert. „Hier machen sich die ersten Anstrengungen der Stadt wie z.B. die bereits teilweise umgesetzten Radaufstellzonen bereits positiv bemerkbar.“, so Neuhaus. „Auch die in die Diskussion gebrachten Fahrradstraßen sowie die Teilnahme der Stadt am Projekt Radschnellweg OWL 2.0 haben zur positiveren Stimmung beigetragen, wobei nun auch Taten folgen müssen denn eine Schulnote von 3,8 zeigt auch, dass noch großer Handlungsbedarf besteht“ so Neuhaus weiter.
Die Stadt Gütersloh sei an den Ergebnissen sehr interessiert und daher wird der ADFC Gütersloh die Ergebnisse noch vor Ostern mit der Stadt Gütersloh besprechen und weitere Maßnahmen ableiten. „Die Gütersloher akzeptieren nicht länger, dass sie an Bettelampeln nach wie vor Grün per Drücker anfordern während für das Auto eine grüne Welle installiert ist oder dass die Qualität der Radwege deutlich schlechter ist als die der Autofahrbahn. Uns ist bekannt, dass z.B. bei den Ampelschaltungen auch ein personeller Engpass vorhanden ist, aber die schlechten Noten gibt es schon seit dem ersten Fahrradklima-Test im Jahr 2012 und es tut sich hier viel zu wenig.“ Ein Masterplan zur klimafreundlichen Mobilität wurde vom Rat bereits verabschiedet aber dennoch werden die dort vorgeschlagenen Maßnahmen zum Teil zu zögerlich umgesetzt. „Auch die Politik muss zu ihrem Wort stehen. Klimafreundliche Mobilität bedeutet auch, Platz zugunsten des Fahrrads, Fußverkehrs und ÖPNV abzugeben“, so Neuhaus.
Bei den Freitexten gab es laut Neuhaus auch Unverständnis dafür, dass keine Anliegerkontrollen vorgenommen werden. Hier wurden konkret Parkstraße und Postdamm mehrfach genannt, für die der ADFC nun insbesondere aufgrund der geplanten Umwidmung in Fahrradstraßen Lösungen fordert, um den Kfz-Verkehr wirkungsvoll auszuschließen, der die Straßen unberechtigt nutzt. Wenn weder Stadt noch Polizei in der Lage seien, Kfz-Fahrer trotz verbotener Durchfahrt an der Benutzung zu hindern müssen zur Not versenkbare Poller installiert werden für die nur die Anlieger und Rettungsdienste eine Freigabe z.B. per Fernbedienung bekommen, so der Fahrrad-Club.
„Wir bedanken uns bei allen Güterslohern für die fleißige Teilnahme am ADFC Fahrradklima-Test und die wertvollen Hinweise, die wir bekommen haben“. Der Fahrrad-Club begrüßt die Bewerbung der Stadt bei der Arbeitsgemeinschaft fußgänger‑ und fahrradfreundlicher Städte (AGFS). „Gütersloh hat sich zum Ziel gesetzt, fahrradfreundlicher zu werden und das unterstützen wir. Bei der AGFS lernen die Städte voneinander und bekommen hierüber neue Impulse von außen. Auch für den Zugang zu Fördermitteln ist es nicht schädlich, Mitglied bei der AGFS zu sein.“, so Neuhaus.
Bundesweiter Trend: Sicherheitsgefühl beim Radfahren immer schlechter
Das bundesweite Gesamtergebnis des ADFC-Fahrradklima-Tests 2018 ist leider weniger erfreulich. Das Fahrradklima, also die Zufriedenheit der Radfahrenden, hat sich in den vergangenen Jahren immer weiter verschlechtert, ebenso das Sicherheitsgefühl. Die Radfahrerinnen und Radfahrer bewerten die Fahrradfreundlichkeit ihrer Städte im Durchschnitt mit der Note 3,9. Falschparker auf Radwegen, die schlechte Führung des Radverkehrs an Baustellen und die fehlende Breite von Radwegen sind die am meisten kritisierten Probleme. Drei Viertel der Befragten gaben an, dass man Kinder nur mit schlechtem Gefühl allein mit dem Rad fahren lassen kann.
ADFC startet bundesweite Kampagne und fordert #MehrPlatzFürsRad
Das Unsicherheitsgefühl der Radfahrerinnen und Radfahrer und die wachsende Unzufriedenheit mit der Rad-Infrastruktur nimmt der ADFC im 40. Jahr seines Bestehens zum Anlass, eine bundesweite Kampagne für #MehrPlatzFürsRad zu starten.
170.000 Teilnehmerinnen und Teilnehmer bundesweit
Der ADFC-Fahrradklima-Test ist die größte Befragung zum Radfahrklima weltweit und wurde im Herbst 2018 zum achten Mal durchgeführt. Er wird durch das Bundesministerium für Verkehr und digitale Infrastruktur (BMVI) aus Mitteln zur Umsetzung des Nationalen Radverkehrsplans 2020 gefördert. Rund 170.000 Menschen stimmten bundesweit ab – eine Steigerung von 40 Prozent gegenüber dem letzten Test. Die Zunahme führt der ADFC auf das wachsende Interesse am Thema Fahrrad und Radverkehr zurück.
Über den ADFC
Der Allgemeine Deutsche Fahrrad-Club e.V. ist ein gemeinnütziger Verein mit über 200.000 Mitgliedern, der die Interessen von Radfahrern und Fußgängern unterstützt. Zu den Tätigkeitsschwerpunkten zählt Verkehrspolitik, die Durchführung von Radtouren und Verbraucherschutz.
Im Kreis Gütersloh ist der Verein mit einem eigenständigen Kreisverband vertreten. Die ehrenamtlichen Aktiven im Kreisverband Gütersloh bieten jedes Jahr ein Programm mit zahlreichen geführten Radtouren an, die auch für Nicht-Mitglieder offen stehen. Über Info-Stände und Pressemitteilungen werden die Bürger im Kreis Gütersloh zudem über Neuigkeiten rund ums Fahrrad informiert. Mit den Städten und Gemeinden ist der ADFC Gütersloh in intensivem Kontakt und stellt mit der Mängel-Datenbank eine Infrastruktur bereit, um für eine schnelle Beseitigung von Mängeln an Radverkehrsanlagen zu sorgen.
Der Fahrrad-Club ist im Internet sowohl unter www.adfc-guetersloh.de als auch in Facebook unter den Stichwörtern „ADFC Gütersloh“ zu finden.